Der Lebenslauf – Wichtige Fakten und Infos
Mit Ihrem Lebenslauf in der Bewerbung legen Sie den wichtigsten Grundstein für Ihre neue berufliche Karriere. Im Normalfall entspricht der Lebenslauf einer tabellarischen Auflistung aller schulischen und beruflichen Stationen, die in Ihrem Leben bisher relevant waren und die Sie für die neue Anstellung qualifizieren. Wenn Sie einen Lebenslauf schreiben, müssen Sie geordnet vorgehen und sämtliche Angaben richtig auflisten. Falsche oder beschönigte Angaben im Lebenslauf können Sie nicht nur eine Anstellung beim von Ihnen ausgewählten Unternehmen kosten, sondern dürfen auch als Betrugsversuch ausgelegt werden und führen dann bisweilen zu unangenehmen Konsequenzen.
Wenn Sie mit Ihren bisherigen Lebensläufen keinen Erfolg gehabt haben oder vielleicht noch niemals in der Situation waren, einen Lebenslauf schreiben zu müssen, dann kann Ihnen der nachfolgende Ratgeber viele hilfreiche Tipps sowie grundlegende Informationen vermitteln. Vergessen Sie dabei nie: Der Lebenslauf ist Ihre Visitenkarte für die Bewerbung und er soll zeigen, weshalb Ihre Qualifikationen Sie für die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle befähigen. Genau deshalb müssen Sie bei der Erstellung Ihres Lebenslaufs ganz besondere Sorgfalt walten lassen. Das bloße Herunterladen eines Musters mit der späteren Ergänzung Ihrer persönlichen Angaben kann vor allen dann nicht empfohlen werden, wenn Sie zum ersten Mal einen Lebenslauf schreiben wollen.
Einen Lebenslauf schreiben – Grundlegende Informationen und Überlegungen
Mit Ihrem Bewerbungsschreiben, das Sie an ein Unternehmen richten, müssen Sie die Aufmerksamkeit der Personaler an sich binden. Dieses Bewerbungsschreiben darf und soll ruhig kreativ, einzigartig und individuell sein, denn nur so stechen Sie aus der Masse der Jobsuchenden hervor. Beim Lebenslauf ist das dagegen etwas völlig anderes. Ein tabellarischer Lebenslauf ist nicht kreativ, sondern nach einem bestimmten Schema aufgebaut. Er soll den Personalern alles über Ihren beruflichen und schulischen Werdegang verraten, soll ihm erzählen, wo Sie was studiert haben, welche Berufserfahrung Ihnen zuteilwurde und welche zusätzlichen Qualifikationen Sie als Bewerber mit sich bringen. Dafür müssen Sie einen bestimmten Aufbau einhalten. Personaler haben normalerweise wenig Zeit, um Ihre Bewerbung ganz genau zu studieren. Wenn Sie einen Lebenslauf richtig schreiben wollen, müssen Sie sich an eine gewisse Form halten, die es den Personalverantwortlichen bzw. Ihrem zukünftigen Arbeitgeber erleichtert alle wichtigen Fakten auf einen Blick zu scannen. Genau deshalb wird der Lebenslauf tabellarisch erstellt. Von dieser Vorgehensweise gibt es zwar Ausnahmen, diese beschränken sich jedoch auf einige wenige Berufsgruppen. Dort können Lebensläufe in Textform gefordert werden oder müssen unter Umständen sogar noch handschriftlich erstellt werden.
Wie schreibe ich einen Lebenslauf? – Die Vorbereitung
Wenn Sie einen Lebenslauf erstellen, sollten Sie darauf achten, dass Sie ausreichend viel Zeit in die notwendige Vorbereitung investieren. Zur Vorbereitung gehört zunächst einmal, dass Sie alle wichtigen Daten und Lebensstationen recherchieren. In welchem Jahr haben Sie Ihre Fachhochschulreife erlangt, von wann bis wann haben Sie studiert und in welchem Zeitraum waren Sie beim Unternehmen XY beschäftigt? All diese Fragen müssen Sie im Vorfeld klären. Zeugnisse, Immatrikulationsbescheinigungen und Arbeitszeugnisse helfen Ihnen dabei die notwendigen Informationen zusammenzutragen. Sortieren Sie alles nach Datum und legen Sie im besten Fall direkt eine Liste auf Ihrem Computer an. Dann können Sie die Daten und Informationen später ganz einfach übertragen, wenn Sie Ihren Lebenslauf online erstellen.
Zur Vorbereitung gehört ebenfalls, dass Sie ein passendes Dokument anlegen. In einem Lebenslauf Muster können Sie erkennen, wie der Aufbau eines Lebenslaufs rein optisch auszusehen hat. Im Internet finden Sie für tabellarische Lebensläufe zahlreiche unterschiedliche Formatierungsmöglichkeiten. Entscheiden Sie sich im besten Fall für ein schlichtes Design und übernehmen Sie dieses. Zu viel Schnickschnack lenkt die Personaler nur vom Wesentlichen ab und vermittelt den Eindruck, dass die Inhalte Ihres Lebenslaufs versteckt oder in den Hintergrund gerückt werden sollten. Versuchen Sie Formatierungen im besten Fall nicht 1:1 zu übernehmen. Personaler sind mit den verschiedenen Vorlagen, die im Netz kursieren, bestens vertraut – niemand schätzt ein zu niedriges Maß an Eigeninitiative.
Ein tabellarischer Lebenslauf – Welche Information kommt an welche Stelle?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten einen Lebenslauf für die Bewerbung aufzubauen. Viele Experten streiten sich darum, in welcher Reihenfolge die einzelnen Informationen im tabellarischen Lebenslauf gelistet werden. Aufgrund der wachsenden Globalisierung und Internationalisierung von Arbeitsmärkten schwappen außerdem immer wieder auch Lebenslauf-Sitten aus anderen Ländern herüber. Das sorgt bei Jobsuchenden, die einen Lebenslauf schreiben müssen, für zusätzliche Verwirrung.
Bis vor einigen Jahren galt die Devise, dass ein richtiger Lebenslauf chronologisch aufgebaut sein müsste, wobei mit dem am weitesten zurückliegenden Ereignis begonnen werden sollte. Dies ergibt heutzutage insofern wenig Sinn, als dass Personaler das Wichtigste immer zuerst scannen wollen. Es interessiert Sie weniger wann Sie in die Grundschule XY gegangen sind und in welchem Jahr Sie Ihren Realschulabschluss gemacht haben. Viel wichtiger ist für sie, dass Sie in den letzten drei Jahren in leitender Position im Unternehmen XY tätig waren und dass Sie vorher Ihren Master in einem dualen Studium erlangt haben. Daraus können Sie zwei Schlüsse ziehen: Irrelevante oder weniger wichtige Informationen können Sie aus dem Lebenslauf herauslassen und wichtige bzw. erst kurz zurückliegende Stationen sollten zuerst genannt werden. Vorab werden in einem Lebenslauf aber immer Ihre persönlichen Daten mit Angabe von Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse genannt.
Anschließend geben Sie zuerst Ihre schulische bzw. universitäre Laufbahn wieder. Vergessen Sie hierbei nicht auch Auslandssemester und ähnliches zu erwähnen. Anschließend geht es um die berufliche Karriere: Eine Ausbildung ist an dieser Stelle im Lebenslauf Ihrer Bewerbung genauso erwähnenswert wie berufliche Erfahrungen oder Praktika. Geben Sie immer an, bei welchem Unternehmen Sie gearbeitet haben, in welcher Branche der Betrieb tätig war und welche Tätigkeit Sie dort verrichtet haben. Der nächste Punkt im tabellarischen Lebenslauf betrifft eventuelle berufliche Weiterbildungen. Diesen Abschnitt können Sie streichen, falls Sie keine Weiterbildungen absolviert haben. Anschließend sind zusätzliche Qualifikationen, wie Sprach- oder EDV-Kenntnisse anzuführen. Auch Hobbys können genannt werden, sollten jedoch im Zusammenhang mit der Tätigkeit stehen, die Sie im Unternehmen übernehmen wollen.
Lebenslauf online schreiben – Weitere Tipps
Wenn Sie einen Lebenslauf online erstellen, müssen Sie weitere Aspekte beachten: Der Lebenslauf kann ohne Unterschrift versendet werden, es sei denn das Unternehmen verlangt dies ausdrücklich. Achten Sie bei der Datumsangabe darauf, dass diese aktuell ist, auch wenn Sie den Lebenslauf an mehrere Unternehmen versenden. Das Foto im Lebenslauf, das übrigens zentral neben Ihren persönlichen Angaben positioniert werden sollte, muss Ihnen in hoher Auflösung in digitaler Form vorliegen und entsprechend eingefügt werden.