Wenn Sie in der Zeitung oder auf einer Internet-Plattform eine Stellenanzeige entdecken, die Sie inhaltlich anspricht, dann ist Ihre Initiative gefragt. Die Suche nach einem neuen Job endet schließlich nicht bei der Entdeckung eines passenden Inserats, sondern erst mit der Unterzeichnung des Arbeitsvertrags. Und um dorthin zu gelangen, ist die Zusammenstellung der Bewerbungsmappe einer der wichtigsten Schritte für Sie.

Ihre Bewerbungsmappe ist in gewisser Weise Ihre Visitenkarte: Nur wenn diese auf den ersten Blick überzeugt und im Gedächtnis bleibt, werden Sie mit großer Wahrscheinlichkeit zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Und genau dieses Vorstellungsgespräch ist für Sie auf dem Weg zu einem neuen Job ungemein wichtig. Schließlich können Sie die Personaler eines Unternehmens nur dort von Angesicht zu Angesicht von Ihren Fähigkeiten und Qualifikationen überzeugen. Umso wichtiger, dass Sie für die Zusammenstellung Ihrer Bewerbungsmappe ausreichend viel Zeit und Sorgfalt investieren. Sie haben noch nie eine Bewerbungsmappe erstellt und wissen nicht genau, worauf Sie dabei zu achten haben? Der folgende Ratgeber stellt Ihnen alle wichtigen Informationen rund um die Bewerbungsmappe bereit: Vom Aufbau über den Inhalt bis hin zum Design finden Sie alle relevanten Tipps und Tricks.

Vorüberlegungen rund um die Bewerbungsmappe – Welche Bewerbungsmappe kaufen?

Wenn Sie sich bei einem Unternehmen für eine ausgeschriebene Stelle bewerben wollen, dann sollten Sie vor dem Erstellen Ihrer Bewerbungsmappe ein paar wichtige Vorüberlegungen berücksichtigen: Bei welcher Art von Unternehmen bewerben Sie sich, handelt es sich hierbei um eine Anstellung, die perfekt zu Ihnen passt und nach der Sie schon lange gesucht haben, oder ist diese Bewerbung eher eine von vielen? In Abhängigkeit davon entscheiden Sie sich vermutlich für oder gegen eine besonders teure und hochwertige Bewerbungsmappe. Um eine Bewerbungsmappe zu kaufen sollten Sie außerdem die Personaler richtig einschätzen können: Bei besonders hochrangigen Positionen, für die eine akademische Laufbahn benötigt wird, sind hochwertige Bewerbungsmappe eher angemessen als für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz im Handwerk.

Grundsätzlich hat jeder Personaler seine eigenen Favoriten, wenn es um Bewerbungsmappen geht. Diese im Vorhinein zu erahnen, schaffen die meisten Menschen nicht. Wenn Sie ein Bewerbungsmappe kaufen, sollten Sie dementsprechend in erster Linie auf Ihren eigenen Geschmack sowie auf praktische Faktoren achten: Im Zweifelsfall entscheiden Sie sich lieber für die unkomplizierte Variante. Personaler präferieren es einfach und schnell. Dreiteilige Bewerbungsmappen sind oftmals unhandlich und umständlich. Ein ganz schlichter Klemmordner ist bei hoch dotierten Anstellungen aber ebenfalls fehl am Platze. Nutzen Sie demnach die Zeit vor der Abgabe Ihrer Bewerbungsmappe, um sich gut und ausführlich darüber klar zu werden, welche Bewerbungsmappe Sie am besten kaufen sollten.

Die Bewerbungsmappe und der Inhalt – Was kommt in die Bewerbungsmappe?

Noch wichtiger als die äußere Form der Bewerbungsmappe ist in jedem Fall ihr Inhalt. Bewerbungsmappen, die unordentlich aussehen, bei denen wichtige Bestandteile fehlen oder die lieblos zusammengestellt wurden, fallen bei den meisten Personalern direkt auf Anhieb durch. Die Zahl der Bewerber, die Ihre Unterlagen auf ein bestimmtes Stellenangebot anpassen, ist heutzutage denkbar hoch. Genau deshalb müssen Sie aus dieser Masse mit Ihrer Bewerbungsmappe unbedingt hervorstechen. Der richtige Inhalt für die Bewerbungsmappe ist deshalb genauso wichtig wie der richtige Aufbau. Die folgenden Dinge müssen als Inhalt in Ihrer Mappe hinterlegt werden:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Arbeitszeugnisse
  • Ausbildungszeugnis
  • Sonstige Nachweise

Dies sind die wichtigsten Posten, die den Inhalt Ihrer Bewerbungsmappe ausmachen. Optional können noch weitere Inhalte wie beispielsweise ein Motivationsschreiben oder ein Deckblatt hinzugenommen werden. Diese sind in der Bewerbungsmappe jedoch optional und werden deshalb an dieser Stelle nicht weiter beachtet. Achten Sie bei der Zusammenstellung der einzelnen Inhalte auf die Richtigkeit aller Angaben. Zudem sollten sämtliche Dokument in einwandfreier Form in die Bewerbungsmappe eingefügt werden. Kaffeeflecken, Eselsohren oder handschriftliche Notizen haben in der Bewerbungsmappe absolut nichts verloren.

Die Bewerbungsmappe und der Aufbau – Wohin gehört welches Dokument?

Beim Aufbau der Bewerbungsmappe gibt es allgemeine Richtlinien, nach denen die meisten Personaler eingegangene Unterlagen bewerten. Als Faustregel gilt dabei: Das Wichtigste kommt immer zuerst. In diesem Fall ist das Wichtigste Ihr persönliches Bewerbungsschreiben. Ganz gleich, für welches Bewerbungsmappen-Design Sie sich entscheiden, das Bewerbungsschreiben sollte immer an erster Stelle kommen. In diesem Bewerbungsschreiben stellen Sie schließlich Ihre persönlichen Qualifikationen vor und können den Personaler davon überzeugen, dass Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch verdient haben.

Im Anschluss an das Bewerbungsschreiben folgt im Aufbau der Bewerbungsmappe normalerweise der Lebenslauf. Dieser gibt dem Personaler einen groben Überblick über Ihre bisherigen beruflichen Stationen und vertieft das Bewerbungsschreiben an der einen oder anderen Stelle. Erst danach sind Arbeits- sowie Ausbildungszeugnisse in den Aufbau der Bewerbungsmappe einzupflegen. Sonstige Nachweise, etwa über absolvierte Computerkurse, Sprachkenntnisse oder anderweitige Weiterbildungen folgen nach den offiziellen Arbeits- und Ausbildungszeugnissen.

Die Bewerbungsmappe und das Design – Individuelle Optik oder einheitlicher Look?

Früher galt die Devise, dass eine Bewerbungsmappe einem Personaler umso stärker im Gedächtnis bleibt, je individueller sie im Design ausfällt. Heute gilt diese Annahme als überholt, denn im Gedächtnis kann auch eine besonders negative Bewerbungsmappe bleiben. Wenn Sie Ihre Bewerbungsmappe erstellen, sollten Sie dementsprechend nicht alles auf ein besonders aufmerksamkeitserregendes Design setzen, sondern stattdessen lieber mit den inneren Werten punkten. Greifen Sie beim Kauf der Mappe am besten zu gedeckten Farben und vermeiden Sie gemusterte oder mehrfarbige Mappen. Tipp vom Experten: Wer die Farbe seiner Bewerbungsmappe so wählt, dass sie farblich zum Logo-Design desjenigen Unternehmens passt, bei dem die Bewerbungsmappe eingeht, kann Pluspunkte sammeln.