Bewerbung zum Praxissemester – Das Sprungbrett für Ihre zukünftige Karriere
Ganz gleich, ob Sie sich für ein Studium der Medizin, den Rechtswissenschaften oder der Mediengestaltung entscheiden, das Absolvieren eines Praxissemesters gehört inzwischen bei fast allen Studiengängen zum verpflichtenden Standard. Dessen Ziel besteht darin Ihnen als Studierendem die Möglichkeit zu geben die theoretischen Erfahrungen und Kompetenzen, welche Sie sich während des Studiums aneignen konnten, nun praktisch umzusetzen. Gleichzeitig können Sie mithilfe eines Praxissemesters wichtige berufliche Kontakte knüpfen, die Ihnen mitunter den Weg für die spätere Karriere ebnen.
Damit Ihr Praxissemester von der Hochschule anerkannt wird, muss es bestimmte Richtlinien einhalten, die abhängig vom jeweiligen Studiengang variieren können. Das Anfertigen eines Praktikumsberichts, in dem Sie Ihre Arbeit in dem entsprechenden Unternehmen dokumentieren, gehört inzwischen jedoch zum allgemeinen Pflichtprogramm. Auch für die Dauer des Praxissemesters hat sich ein fächerübergreifender Zeitrahmen von etwa sechs Monaten etabliert. Durch eine Miteinbeziehung der Semesterferien ist mitunter auch eine Verlängerung auf bis zu acht Monate möglich. Konkrete Angaben bezüglich der geltenden Vorschriften können Sie der entsprechenden Prüfungsordnung entnehmen oder durch eine Beratung im universitären Career-Center in Erfahrung bringen. Die wichtigsten Basics rund um das Thema Bewerbung zum Praxissemester bekommen Sie jedoch im nachfolgenden Ratgeber geboten.
Unternehmen für ein Praxissemester finden: Die wichtigsten Anlaufstellen für Studierende
Mit einem Praxissemester können Sie den Grundstein für Ihre spätere berufliche Karriere legen. Daher erweist es sich als umso wichtiger, dass Sie die Wahl des Unternehmens, in dem Sie Ihr Praktikum absolvieren möchten, als Entscheidung mit Bedacht fällen. Denn nur wenn Sie den für Sie perfekten Betrieb gefunden haben, können Sie bei Ihrer Arbeit mit Höchstleistungen glänzen. Bevor Sie sich also auf die Suche nach einer Praktikumsstelle machen, sollten Sie zu allererst Ihre persönlichen Ziele, Wünsche und Erwartungen, die Sie sich von einem Praxissemester erhoffen, festlegen. Anschließend können Sie im nächsten Schritt nach Betrieben suchen, die mit Ihren Vorstellungen am besten harmonieren. Eine Recherche im Internet erweist sich dabei als die gängigste und erfolgversprechendste Methode. Hier können Sie sich nicht nur auf den jeweiligen Unternehmenswebsiten bezüglich einer Bewerbung zum Praxissemester informieren, sondern das vielseitige Angebot Online-Praktikumsbörsen durchstöbern. Auch ein Blick in studentische Zeitungen und Magazine kann sich lohnen: Hier erwarten Sie bisweilen Inserate von Firmen, die freie Praktikumsstellen speziell für Studierende anbieten. Als ebenso gute Anlaufstelle für eine Bewerbung zum Praxissemester gelten außerdem Studien-und Berufsmessen. Dort können Sie Vertreter unterschiedlichster Branchen und Firmen direkt kennenlernen und erhalten damit die Chance sich direkt nach einem Praxissemester zu erkundigen.
Last but not least kann Ihnen selbstverständlich auch das Career Center Ihrer Universität bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle behilflich sein. Neben einer umfangreichen Job-und Praktikumsbörse können Sie hier meist auch einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren, in dem Sie alle Fragen bezüglich Ihrer Bewerbung zum Praxissemester ausführlich besprechen können.
Anlaufstellen für Studierende im Überblick
- Internet (Firmenwebsiten, Online-Praktikumsbörsen)
- Studien- und Berufsmessen
- Career-Center der Hochschule
- Studentische Zeitungen und Magazine
Für Weltenbummler und Abenteurer: Ins Ausland fürs Praxissemester
Die Welt zu bereisen, um dabei fremde Kulturen kennenzulernen und unvergessliche Abenteuer zu erleben, ist heutzutage insbesondere bei jungen Leuten ein absoluter Trend. Daher verwundert es auch nicht, dass immer mehr Studierende ihr Praxissemester im Ausland ableisten möchten. Das Reizvolle: Sie bekommen nicht nur die Möglichkeit beruflich wertvolle Erfahrungen zu sammeln, sondern können überdies in fremde Kulturen eintauchen und im besten Fall sogar neue Sprachen erlernen. Mit Blick auf Ihre zukünftige Karriere können Sie dabei in doppelter Hinsicht profitieren. So können Sie nicht nur mit neugewonnenem Fachwissen auftrumpfen, sondern überdies mit einem weltbürgerlichen Erfahrungsschatz begeistern. Bei Fragen hinsichtlich der Organisation und Durchführung eines Praxissemesters im Ausland sollten Sie sich unbedingt mit dem Career-Center Ihrer Universität in Verbindung setzen, denn diese kennen alle wichtigen Fakten bezüglich der Anerkennung und Co.
Immer im Mittelpunkt der Bewerbung zum Praxissemester: Das Anschreiben
Wenn es etwas gibt, um das sich Ihre komplette Bewerbung zum Praxissemester dreht, dann ist dies Ihr Anschreiben: In diesem bringen Sie Ihre Motivation für das Praktikum zum Ausdruck und erläutern gleichzeitig inwiefern das Unternehmen während des Praxissemesters von Ihren Kompetenzen und Erfahrungen profitieren kann. Betonen Sie demnach Ihre persönlichen Stärken und fachlichen Kompetenzen und argumentieren Sie schlüssig, warum Sie speziell für das gewählte Unternehmen arbeiten bzw. dort ein Praktikum absolvieren möchten.
Auf diese Weise machen Sie schließlich deutlich, warum gerade Sie der beste Student für die Praktikumsstelle sind. Damit Ihnen dies gelingt, ist es heutzutage angesichts der großen Anzahl an Mitbewerbern umso wichtiger, dass Sie sich von der Konkurrenz abheben. Aus diesem Grund sollten Sie beim Anfertigen Ihres Bewerbungsanschreibens auf Kreativität und Individualität setzen. Einfallslose Standardformulierungen sollten durch kreativen Schwung und Finesse ersetzt werden. Beweisen Sie also etwas Mut und weichen Sie hier und da von den klassischen Bewerbungsnormen ab, ohne dabei jedoch allgemeine Höflichkeitsformen zu missachten. Ebenso wichtig ist es, dass Sie Ihr Anschreiben sowohl inhaltlich als auch formal klar strukturieren, um eine gute Lesbarkeit gewährleisten zu können. Rechtschreib- und Grammatikfehler sind für das Anschreiben für eine Bewerbung zum Praxissemester ein echtes Problem. Sollten Sie diesbezüglich unsicher sein, empfiehlt es sich die Bewerbung final von Eltern, Kommilitonen oder Seminarleitern Korrektur lesen zu lassen.