Fragen und Antworten – So punkten Sie im Vorstellungsgespräch
Im Mittelpunkt eines jeden Vorstellungsgesprächs stehen Sie und Ihre Eignung für das Unternehmen, bei dem Sie sich beworben haben. Die Personalverantwortlichen versuchen im Gespräch mit Ihnen herauszufinden, ob Sie eine Bereicherung für den Betrieb darstellen oder ob andere Kandidaten sich vielleicht als passender erweisen. Deshalb stellen sie Ihnen eine Reihe von Fragen, die Sie im besten Fall so gut wie möglich beantworten sollten. Die Fragen können in unterschiedliche Kategorien unterteilt werden. Die nachfolgenden Abschnitte dienen nicht nur dazu Ihnen diese Kategorien etwas näher zu bringen, sondern sollen Ihnen zusätzlich ein paar der gängigsten Fragen vorstellen. Wenn Sie in Ihrem Jobinterview punkten wollen, dann sollten Sie alle Fragen möglichst genau vorbereiten. Selbstverständlich müssen Sie sich nicht alle potentiellen Antworten fertig ausformuliert zurechtlegen, denn Natürlichkeit und Authentizität spielen für die Personaler ebenfalls eine wichtige Rolle. Trotzdem sollten Sie dafür sorgen, dass die Fragen im Vorstellungsgespräch Sie nicht eiskalt und unvorbereitet treffen.
1. Allgemeine und Einstiegsfragen
In jedem Bewerbungsgespräch gibt es einige klassische Fragen, die garantiert von jedem Personaler gestellt werden. Diese Fragen sind meist recht allgemein gehalten und zielen darauf ab, Ihre bisherige Laufbahn und Ihre Fähigkeiten näher kennenzulernen. Ehrlichkeit, aber auch ein gewisses Maß an Selbstvertrauen sind hierbei gefragt. Versuchen Sie nicht den Personalverantwortlichen übers Ohr zu hauen oder sich klüger zu machen als Sie sind. Stapeln Sie auf der anderen Seite aber auch nicht zu tief, denn schließlich wollen Sie die ausgeschriebene Stelle ja tatsächlich haben.
Beispiele für gängige allgemeine und Einstiegsfragen sind:
- Was können Sie uns über sich erzählen?
- Wo und in welcher Position haben Sie zuletzt gearbeitet?
- Warum möchten Sie gern in unserem Unternehmen arbeiten?
- Welche Qualifikationen befähigen Sie besonders?
- Welche Stärken zeichnen Sie aus?
- Was sind Ihre drei größten Schwächen?
- Mit welchen Worten würden Ihre Freunde Sie beschreiben?
- Können Sie uns den größten Erfolg Ihres bisherigen Lebens nennen?
- Was würden Sie als Ihre bisherige größte Niederlage beschreiben?
- Wo sehen Sie sich in fünf oder zehn Jahren?
- Warum sollten wir uns gerade für Sie entscheiden?
2. Fragen zu Einstellungen und Verhalten
Die sogenannten Soft Skills sind für Unternehmen heutzutage beinahe noch wichtiger als eine perfekte berufliche Ausbildung. Wenn Sie ein Teamplayer sind, gewissenhaft arbeiten und auch Kritik äußern können, hilft das einem Betrieb meist deutlich weiter, als wenn Sie zwar ein Ass auf Ihrem Gebiet sind, aber nicht mit den Kollegen zusammenarbeiten können. Genau deshalb werden in Vorstellungsgesprächen heutzutage die Fragen zu Verhalten und Einstellungen immer wichtiger. Die Personaler möchten herausfinden, wie Sie in bestimmten Situationen reagieren, was in Ihrem Kopf vor sich geht und wie Sie Probleme angehen. Diese Fragen sind meist etwas schwieriger zu beantworten, weil Sie teilweise sehr individuell gestellt werden. Trotzdem besteht die Möglichkeit, dass Sie sich auf diesen Fragentypus vorbereiten. Nehmen Sie hierfür die folgenden Beispielfragen zur Kenntnis und Sie bekommen ein Gefühl dafür, worum es geht.
- Können Sie eine Situation beschreiben, in der Sie umfangreiche Überzeugungsarbeit leisten mussten, um ein Gegenüber für Ihre Sichtweise zu gewinnen?
- Können Sie uns ein Beispiel dafür bringen, wie Sie sich schon einmal aus einer schwierigen Situation befreit haben?
- Können Sie uns eine Situation nennen, in der Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse ernsthaft auf die Probe gestellt wurden?
- Können Sie mir ein Beispiel für ein Ziel nennen, das Sie sich gesetzt haben und welches Sie anschließend auch erreichen konnten?
- Können Sie mir eine Situation beschreiben, in der Sie über sich selbst und vorgeschriebene Richtlinien hinauswachsen mussten, um ein Ziel zu erreichen?
- Können Sie mir anhand eines Beispiels zeigen, dass Sie dazu in der Lage sind sich an die Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Menschen in wechselnden Situationen zusammenzuarbeiten?
Es gibt ein paar Tricks, mit deren Hilfe Sie diese Art von Fragen relativ geschickt beantworten können. Grundsätzlich können Sie bei jeder Antwort nach demselben Schema vorgehen, indem Sie erst das Problem darstellen, danach die sich anschließenden Aufgaben skizzieren und abschließend zeigen, was Sie unternommen haben, um das Problem zu lösen. Versuchen Sie hierbei nicht zu verkrampfen und nehmen Sie sich wenn möglich ausreichend Zeit für die Antwort. Einige der obigen Fragen mögen auf den ersten Blick relativ unkompliziert erscheinen, verbergen jedoch die wirkliche Intention des Personaler hinter einer vordergründig sehr einfachen Formulierung.
3. Weitere Tipps zu den Fragen im Vorstellungsgespräch
Für die meisten Menschen ist ein Vorstellungsgespräch kein Zuckerschlecken. Schon vor Beginn macht sich Aufregung breit und nicht selten verlässt man das Meeting mit einem negativen Gefühl. Wichtig ist jedoch, dass Sie jedes Jobinterview als Chance wahrnehmen. Selbst wenn Sie den Job nicht bekommen, haben Sie etwas für das nächste Bewerbungsgespräch gelernt und Sie können nun noch selbstsicherer auftreten. Wenn Sie zusätzlich die nachfolgenden Tipps beherzigen, kann eigentlich kaum noch etwas schiefgehen:
- Sollten Sie eine Frage nicht verstanden haben oder fällt Ihnen nicht gleich die passende Antwort ein, formulieren Sie die Frage zu Beginn noch einmal neu. Das verschafft Ihnen Zeit.
- Bei der Frage nach Ihren Wünschen für die Zukunft sollten Sie unbedingt das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben, einbeziehen.
- Versuchen Sie nicht zu schummeln oder zu lügen. Wer mit falschen Angaben hantiert, macht sich unter Umständen nicht nur strafbar, sondern riskiert auch seine berufliche Zukunft.
- Fragen nach Vorgesetzten oder ehemaligen Kollegen sollten Sie immer mit Bedacht beantworten. Verlieren Sie sich nicht in Lästereien, denn geprüft wird hier vor allem Ihre Loyalität.